Beschreibung
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion. In unserem Kurs "Nachhaltigkeit im Lebensmittelbetrieb" erfährst Du, wie Du Ressourcen bestmöglich einsetzen und gleichzeitig den Unternehmenserfolg sichern kannst. Nachhaltig Lebensmittel zu produzieren bedeutet, die Umwelt zu schonen und dabei die Erwartungen der Konsumenten zu berücksichtigen. In diesem Seminar lernst Du, vorhandene Instrumente optimal zu nutzen, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil Deines Unternehmens zu integrieren. Du wirst verstehen, wie wichtig es ist, Verpackungsmaterialien sinnvoll einzusetzen und Überproduktionen zu vermeiden. Wir zeigen Dir, wie Du den optimalen Einsatz von Energie und Rohstoffen sicherstellen kannst. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhältst Du wertvolle Anregungen, um die Potenziale in Deinem eigenen Betrieb besser zu nutzen. Das Seminar richtet sich an mittelständische Lebensmittelbetriebe, die keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung eines CSR-Berichts haben. Wir orientieren uns stark an der gelebten Praxis, damit Du direkt umsetzbare Strategien entwickeln kannst. Ziel des Seminars ist es, Dir Handlungsfelder und Möglichkeiten aufzuzeigen, um das Thema Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren, ohne den wirtschaftlichen Erfolg zu gefährden. Nach Abschluss des Seminars wirst Du in der Lage sein, Nachhaltigkeitsmodelle zu erklären und diese für Deinen lebensmittelproduzierenden Betrieb abzuleiten. Die Inhalte des Kurses umfassen unter anderem das ESG-Modell für Nachhaltigkeit, die Konsumentensicht und worauf Konsumentinnen beim nachhaltigen Einkauf achten. Außerdem werden Qualitätssiegel und deren Voraussetzungen für Deinen Betrieb behandelt. Du wirst lernen, wie Du Best-Practice-Beispiele für den sinnvollen Einsatz von Überproduktionen nutzen und Verpackungsmüll vermeiden kannst. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, Potenziale für Deinen eigenen Betrieb zu erarbeiten. Das Besondere an unserem Seminar ist das gemischte Lernsetting: Du kannst sowohl vor Ort als auch online teilnehmen. So bilden die Teilnehmerinnen vor Ort und die Online-Teilnehmerinnen eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns darauf, Dich an Deinem bevorzugten Lernort begrüßen zu dürfen und gemeinsam an der Zukunft der Lebensmittelproduktion zu arbeiten.
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Energieeffizienz #HACCP #CSR #Unternehmensstrategie #Ressourcenschonung #Lebensmittelproduktion #Best-Practice #LebensmittelbrancheTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsführerinnen, Betriebsleiterinnen, Produktionsleiterinnen, Hygiene- und Qualitätsbeauftragte sowie Abteilungs- und Teamleiterinnen in der Lebensmittelbranche. Wenn Du in einem mittelständischen Lebensmittelbetrieb tätig bist und nachhaltige Praktiken implementieren möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema Nachhaltigkeit im Lebensmittelbetrieb umfasst die effiziente und verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, um umweltfreundliche Produktionsmethoden zu fördern. Es geht darum, die Erwartungen der Konsumenten hinsichtlich Nachhaltigkeit zu verstehen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Dabei spielen Aspekte wie der Einsatz von Verpackungsmaterialien, die Vermeidung von Überproduktionen und die Optimierung des Energie- und Rohstoffeinsatzes eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen zu schaffen, um langfristig erfolgreich zu sein.
- Was sind die Hauptziele der Nachhaltigkeit im Lebensmittelbetrieb?
- Wie kannst Du Verpackungsmaterialien nachhaltig einsetzen?
- Welche Rolle spielen Konsumentenerwartungen im Kontext der Nachhaltigkeit?
- Was sind die Voraussetzungen für Qualitätssiegel in der Lebensmittelproduktion?
- Nenne ein Beispiel für eine Best-Practice-Initiative zur Vermeidung von Verpackungsmüll.
- Wie kannst Du Überproduktionen in Deinem Betrieb reduzieren?
- Was versteht man unter dem ESG-Modell für Nachhaltigkeit?
- Welche Potenziale siehst Du für Deinen eigenen Betrieb im Bereich Nachhaltigkeit?
- Wie kann Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert werden?
- Welche Herausforderungen könnten bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken auftreten?